Menü Schließen

Quick Tipps: Richtig fotografieren mit dem Handy

Handyfotografie Quick Tipps

Hast du schon ein­mal ver­sucht, schnell eine Natur­auf­nah­me mit dei­nem Han­dy zu machen, nur um dann beim Anschau­en fest­zu­stel­len, dass das Ergeb­nis nicht dei­nen Erwar­tun­gen ent­sprach? Macht nicht, Ich hel­fe dir mit die­sem Pra­xis-Leit­fa­den Foto­gra­fie­ren mit dem Han­dy ler­nen. Egal ob du Anfän­ger oder erfah­re­ner Han­dy­fo­to­graf bist, ich zei­ge dir eini­ge Tipps zum Auf­neh­men groß­ar­ti­ger Natur­fo­tos, mit denen du wun­der­schö­ne Natur­sze­nen in der frei­en Natur fest­hal­ten kannst.

Grundlagen verstehen

  • Kame­ra­ein­stel­lun­gen: Bevor du los­legst, soll­test du dich mit den grund­le­gen­den Kame­ra­ein­stel­lun­gen dei­nes Han­dys ver­traut machen:
  • Weiß­ab­gleich: Passt die Farb­tem­pe­ra­tur an. Nut­ze “Schat­ten” für wär­me­re Far­ben oder “Glüh­bir­ne”, um die Käl­te ein­zu­fan­gen.
  • Blen­de: Bestimmt die Schär­fen­tie­fe. Nied­ri­ge Blen­den­zahl (z.B. f/1.8) erzeugt eine gerin­ge Schär­fen­tie­fe und unschar­fen Hin­ter­grund. Hohe Blen­den­zahl (z.B. f/16) sorgt für ein schar­fes Gesamt­bild.
  • Belich­tungs­zeit: Regelt die Hel­lig­keit des Bil­des. Kur­ze Belich­tungs­zeit (z.B. 1/400 Sekun­de) führt zu dunk­le­ren, lan­ge Belich­tungs­zeit (z.B. 1 Sekun­de) zu hel­le­ren Bil­dern.
  • ISO: Steu­ert die Licht­emp­find­lich­keit des Sen­sors. Nied­ri­ger ISO-Wert (100 oder weni­ger) für gute Licht­ver­hält­nis­se, höhe­rer ISO-Wert (bis 800) für schwa­che Licht­ver­hält­nis­se, aber Vor­sicht vor Bild­rau­schen.

Verwende den Pro-Modus

Der Pro-Modus (auch manu­el­ler Modus) gibt dir die vol­le Kon­trol­le über dei­ne Kame­ra­ein­stel­lun­gen. Er ist ide­al, um krea­ti­ve und pro­fes­sio­nel­le Fotos zu erstel­len.

Wich­ti­ge Ein­stel­lun­gen im Pro-Modus:

  • Belich­tungs­zeit (S): Bewe­gun­gen ein­frie­ren oder ver­wi­schen.
  • ISO: Licht­emp­find­lich­keit ein­stel­len.
  • Weiß­ab­gleich (WB): Farb­tem­pe­ra­tur anpas­sen (käl­ter oder wär­mer).
  • Fokus (F): Manu­el­len Fokus oder Auto­fo­kus wäh­len.
  • Objek­tiv­mo­dus (Lens): Weit­win­kel oder Ultra­weit­win­kel wäh­len.

Licht meistern

Baum im Herbst
Baum im Herbst

Gol­de­ne Regel: Das bes­te Han­dy­fo­to nutzt vor­han­de­nes Licht klug.

  • Goldene/Blau Stun­de: War­mes Licht bei Son­nen­auf/-unter­gang
  • Har­te Schat­ten ver­mei­den: Bei Mit­tags­son­ne im Schat­ten foto­gra­fie­ren
  • Reflek­to­ren impro­vi­sie­ren: Wei­ße Pap­pe oder Alu­fo­lie als Licht­fül­ler

Low-Light-Tricks

  • Sta­tiv + Lang­zeit­be­lich­tung (2–4 Sekun­den) für Nacht­auf­nah­men
  • Manu­el­ler ISO (max. 800 bei älte­ren Han­dys, bis 3200 bei aktu­el­len Flag­ships)

Kreative Techniken mit Gegenlichtaufnahmen

Silhouetten

Blumen im Gegenlicht
Blu­men im Gegen­licht
  • Motiv vor hel­lem Hin­ter­grund plat­zie­ren (z. B. Sonne/Himmel).
  • Belich­tung auf den Hin­ter­grund anpas­sen (Motiv wird dun­kel)

Einen aus­führ­li­chen Leit­fa­den fin­dest du in mei­nem Bei­trag “Zwi­schen Licht und Schat­ten”:

Lichtstreifen & Lens Flare

  • Son­ne teil­wei­se hin­ter Objek­ten ver­ste­cken (z. B. Baum­äs­te)
  • Lens Fla­re gezielt ein­set­zen für dra­ma­ti­sche Effek­te

Aufhellen des Motivs

  • Reflek­tor (wei­ße Pappe/Alufolie) wirft Licht zurück
  • Smart­phone-Blitz (nur bei Por­träts im Gegen­licht)

Bildkomposition

Drittel-Regel

Bildkomposition Drittelregel in der Naturfotografie
Die Drit­tel­re­gel in der Natur­fo­to­gra­fie
  • Wich­ti­ge Ele­men­te an den Schnitt­punk­ten des Ras­ters plat­zie­ren
  • Hori­zont nie mit­tig, son­dern im oberen/dritten Drit­tel

Tiefe erzeugen

Bildkomposition mit Vordergrund
Ein Ele­ment im Vor­der­grund bringt dem Foto Tie­fe
  • Vor­der­grund ein­bau­en (z.B. Blät­ter im Vor­der­grund bei Land­schaf­ten)
  • Füh­rungs­li­ni­en (Wege, Flüs­se) zie­hen den Blick ins Bild

Minimalismus

Goldene Stunde fotografieren
Son­nen­auf­gang
  • Weni­ger ist mehr! Ein star­kes Motiv auf kla­rem Hin­ter­grund wirkt oft pro­fes­sio­nell.

Mehr Tipps zur Bild­kom­po­si­ti­on fin­dest du in mei­nem Bei­trag “For­men, Lini­en und Lei­den­schaft”.

👉 Noch Fra­gen? Nut­ze das Kon­takt­for­mu­lar und schrei­be mir ger­ne dein Anlie­gen.

Mel­de dich jetzt kos­ten­los zum News­let­ter an und monat­lich Tipps und Inspi­ra­ti­on rund um die Natur­fo­to­gra­fie. Zudem wirst Du sofort infor­miert, wenn es neu­en Bei­trag auf mei­nem Blog gibt. Hole dir als Danks das eBook “Natur­fo­to­gra­fie meis­tern für Anfän­ger und Fort­ge­schrit­te­ne” + Natur­fo­to­gra­fie Check­lis­te, damit du die häu­figs­ten Her­aus­for­de­run­gen in der Natur­fo­to­gra­fie mühe­los meis­terst.

Ich ver­sen­de kei­ne Wer­bung! Dei­ne E‑Mail-Adres­se wird aus­schließ­lich zum Ver­sand des News­let­ters ver­wen­det. Mehr Infos fin­dest Du in der Daten­schutz­er­klä­rung.

Kommentar verfassen

error: Content is protected !!