Die Bildbearbeitung am Handy ist heute einfacher denn je, dank leistungsstarker Apps wie Snapseed oder Lightroom. Damit kannst du in Sekundenschnelle deine Handyfotos professionell bearbeiten, ohne sie vorher auf den Computer zu speichern. Nachdem ich dir bereits die Bildbearbeitung mit Adobe Lightroom am Notebook gezeigt habe, zeige ich dir heute in einer ausführlichen Anleitung, wie du mit der Handy Bildbearbeitung deine Fotos zum Strahlen bringst.
Häufige Fehler bei der Bildbearbeitung am Handy vermeiden
Smartphones können leistungsstarke Fotobearbeitungstools sein, aber viele Anfänger machen die gleichen Fehler. Basierend auf persönlicher Erfahrung teile ich meine besten Lösungen für häufige Fehler bei der Bildbearbeitung am Handy.
Übertreiben mit Farbfiltern
Wenn du neu in der Fotobearbeitung bist, denkst du schnell, dass Farbfilter alle deine Probleme lösen. Das ist jedoch völlig falsch. Wenn du einen übertriebenen Farbfilter hinzufügst, wissen die Leute nicht nur, dass du dein Bild bearbeitet hast, sondern das Endergebnis sieht auch schlampig aus.
Stattdessen empfehle ich, nur minimale Änderungen mit Farbfiltern vorzunehmen. Bei den meisten Bearbeitungstools kannst du die Intensität ändern, und dasselbe kannst du mit Instagram-Filtern für deine Fotos tun. Deine Bilder sehen anfangs vielleicht schlechter aus, aber wenn du lernst, deine Bilder besser zu bearbeiten, wird es sich auf lange Sicht auszahlen. Das Experimentieren mit Farbfiltern wird auch einige Zeit in Anspruch nehmen. Die beste Möglichkeit, diese schwierige Zwischenzeit zu überwinden, besteht daher darin, beharrlich zu bleiben.
Übertriebene Definition
Die Auflösung zu übertreiben ist einer der größten Fehler, den viele Leute beim Bearbeiten von Fotos auf ihren Smartphones machen. Ich verstehe das; Smartphone-Fotos fehlen manchmal Details und man möchte sie ausdrucksvoller gestalten. Das ist in Ordnung, aber man muss verstehen, wo die Grenze liegt.
Um dieses Problem anzugehen, empfehle ich, die Definition oder Klarheit langsam zu verändern. Wenn dein Bild zu künstlich aussieht, drehe die Regler etwas zurück. Dieses Problem betrifft hauptsächlich Fotos von Personen und Nahaufnahmen von Objekten, aber es lohnt sich, dies unabhängig von deinem Fotografiestil im Hinterkopf zu behalten
Objektivkorrektur nicht aktivieren
Adobe Lightroom ist eine der besten Apps zum Bearbeiten von Fotos auf Ihrem Smartphone. Wenn Sie Ihre Bilder wirklich verbessern möchten, empfehle ich Ihnen, ein Abonnement zu erwerben. Eine der am meisten unterschätzten Funktionen des Tools ist die Objektivkorrektur. Ich empfehle diese insbesondere, wenn Sie mit Ihrem Telefon aufgenommene Bilder bearbeiten.
Die Objektivkorrektur nimmt automatische Anpassungen am Bildausschnitt vor. Wenn beispielsweise die Ecken verzerrt sind, können Sie durch Tippen auf diese Schaltfläche alles wieder in Ordnung bringen. Wenn Sie weitere Tipps wünschen, haben wir eine vollständige Anleitung zur Verwendung der Objektivkorrektur in Lightroom .
Nur grundlegende Schieberegler verwenden
Ich empfehle beim Bearbeiten deiner Fotos mit den grundlegenden Schiebereglern zu beginnen, aber du verpasst viel Magie, wenn du dich immer nur an diese hältst. Irgendwann auf deiner Fotobearbeitungsreise empfehle ich dir, zumindest zu lernen, wie du einige der erweiterten Bearbeitungsfunktionen in deiner bevorzugten Bearbeitungs-App verwendest.
Wenn du beispielsweise Apple Photos verwendest, kannst du lernen, wie du die Schieberegler “Schwarzpunkt” und “Farbton” für genauere Anpassungen verwendest. In Lightroom empfehle ich, zu lernen, wie du die Rauschunterdrückung verwendest und deinen Weißabgleich optimierst. Du musst diese Schieberegler nicht immer verwenden, es lohnt sich jedoch, zu lernen, wie sie zusammenarbeiten, um eindrucksvollere Fotos zu erzielen.
Übertreibe die Hintergrundunschärfe nicht
Bokeh und unscharfe Hintergründe sind in manchen Fällen sicherlich sinnvoll, aber du musst diese Funktionen nicht immer verwenden. Bei Porträts können sie sinnvoll sein, aber selbst dann solltest du sie sparsam einsetzen. Dies gilt auch für das Ändern der Blende von Bildern, die du im Porträtmodus auf deinem iPhone aufnimmst.
Wenn du die Hintergrundunschärfe verwendest, stelle sicher, dass die Leute immer noch sehen können, was im Hintergrund passiert. Meistens musst du nichts weiter tun. Ich bearbeite Fotos seit vielen Jahren und habe am Anfang nur die automatischen Anpassungsfunktionen meiner Bearbeitungssoftware verwendet. Das lag zum einen daran, dass ich lernen wollte, wie verschiedene Schieberegler miteinander funktionieren, aber auch daran, dass ich zu viel Angst hatte, etwas anderes auszuprobieren.
Obwohl ich dir gesagt habe, dass du es mit Filtern und dergleichen nicht übertreiben solltest, möchte ich dich ermutigen, mit den Schiebereglern in deiner bevorzugten Bearbeitungs-App zu experimentieren. Auf diese Weise lernst du schneller und erzielst bessere Ergebnisse.
Deine Fotos nicht zuschneiden
Am Abend vor dem Schreiben dieses Artikels sprach ich mit einem Freund über Bildkomposition und dachte darüber nach, wie ich die Bildkomposition meiner eigenen Bilder sofort verbessern könnte. Meine Schlussfolgerung ist nicht bahnbrechend, aber dennoch nützlich zu wissen: Das Zuschneiden deiner Fotos ist der schnellste Weg, um sie interessanter aussehen zu lassen.
Du kannst deine Fotos schnell in der Kamerarolle deines Smartphones zuschneiden und hast wahrscheinlich auch die Möglichkeit, verschiedene voreingestellte Rahmen auszuwählen. Wenn du beispielsweise auf Instagram posten möchtest, solltest du 4:5 wählen. Meine Faustregel beim Zuschneiden von Fotos ist, alles zu entfernen, was ich nicht haben möchte. Beispielsweise können Mülltonnen und einige Straßenschilder weg, sofern sie nicht wirklich etwas beitragen. Einige Editoren ermöglichen dir auch freies Zuschneiden, indem du das Vorhängeschloss entfernst.
Helligkeit und Belichtung unverändert lassen
Viele Leute ändern die Helligkeit oder Belichtung beim Fotografieren mit dem Smartphone nicht. Ich denke jedoch, dass dies die ersten Dinge sein sollten, die du optimierst. Du kannst sie ganz einfach in der nativen Foto-App deines Smartphones ändern. Du kannst diese Anpassungen auch in fortgeschritteneren Fotobearbeitungs-Apps vornehmen. Abgesehen davon, dass du deine Bilder dadurch verbesserst, erhältst du durch die Änderung der Helligkeit und Belichtung eine bessere Grundlage für die Bearbeitung des restlichen Bildes.
Während die Fotobearbeitung mit dem Computer verbunden ist, kannst du deine Bilder ganz einfach auf deinem Smartphone bearbeiten, ohne sie auf deinen PC übertragen zu müssen. Aber egal, welche Bearbeitungs-App du verwendest, versuche, diese häufigen Fehler zu vermeiden, um erstklassige Fotos zu erhalten.
Kreative Bildbearbeitung App kostenlos: Snapseed
Mit Snapseed kannst du deine Fotos auf professionellem Niveau bearbeiten. Die App bietet eine Vielzahl von Werkzeugen und Funktionen, um deine Bilder zu optimieren und zu verfeinern. Von der Anpassung der Belichtung und Farbe bis hin zur Entfernung störender Elemente wie Staub und dem Hinzufügen von Texten – Snapseed ist ein mächtiges Tool für die Bildbearbeitung am Handy. Die App ist übrigens mit Android und iOS kompatibel.
Änderungen rückgängig machen
Ein großer Vorteil von Snapseed ist die zerstörungsfreie Bearbeitung. Das bedeutet, dass du dein Foto bearbeiten kannst, ohne das Originalbild zu verändern. Du kannst jederzeit einzelne oder alle Bearbeitungsschritte ändern oder rückgängig machen. Das Originalfoto bleibt während der Handy Bildbearbeitung unverändert, sodass du am Ende das bearbeitete Foto als neues Bild exportieren kannst und immer das Originalfoto zur Verfügung hast.
Grundeinstellungen
Die Bildbearbeitung am Handy mit Snapseed lässt sich in verschiedene Kategorien einordnen, die ich dir nachfolgend erläutere:
HDR Scape
Der HDR Scape-Filter in Snapseed ist ein hervorragendes Werkzeug für die Handy Bildbearbeitung, um Kontraste zu erhöhen und Farben zu intensivieren. Das Ergebnis ist ein realistischeres und ansprechenderes Bild. Du kannst zwischen vier verschiedenen Voreinstellungen wählen: Nature, People, Fein und Stark. Ich finde “Natur” am besten, da die Farben hier am natürlichsten wirken. Experimentiere einfach mit den verschiedenen Optionen, um herauszufinden, was am besten für dein Bild passt. Achte jedoch darauf, den Filter nicht übermäßig zu verwenden, da das Bild schnell unnatürlich wirken kann.
Feinabstimmung
Die Feinabstimmung in Snapseed ist ein leistungsfähiges Werkzeug zur Verbesserung der Bildwirkung. Mit dieser Funktion kannst du Helligkeit, Kontrast, Sättigung, Schatten, Lichter und Bildwärme anpassen. So wirken sich die Tune Image Tools auf Farbe und Belichtung in deinem Foto aus:
- Helligkeit: Das gesamte Bild abdunkeln oder aufhellen
- Kontrast: Erhöhe oder verringere den Unterschied zwischen den dunklen und hellen Bereichen
- Sättigung: Mache die Farben lebendiger oder weniger intensiv
- Ambiente: Passe gleichzeitig Farbsättigung und Kontrast an
- Schatten: Verdunkle oder erhelle nur die Schatten im Bild
- Highlights: Verdunkle oder erhelle nur die hellen Bereiche deines Fotos
- Wärme: Füge deinem Bild einen warmen orangefarbenen oder kühlen blauen Farbstich hinzu
Weißabgleich
Der Weißabgleich ermöglicht es dir, die Farbtemperatur und den Farbton eines Fotos anzupassen. Durch Auswahl dieses Werkzeugs kannst du mit einfachen Wischgesten die Farben entweder wärmer oder kühler gestalten und so die Farbstimmung präzise steuern. Ebenso lässt sich der Farbton variieren: nach links wischen fügt Grün hinzu, nach rechts Rosa. Diese Anpassungsmöglichkeiten sind ideal, um bei Outdoor-Fotos die natürlichsten Farben herauszuarbeiten.
Details
Das Details-Tool bringt Textur und feine Details in deinen Fotos zum Vorschein. Es ist perfekt geeignet, um deinen Bildern den “Wow-Faktor“ zu verleihen; bedenke jedoch, dass diese Funktion nicht für alle Fotos geeignet ist. In den meisten Fällen erzielst du mit “Struktur” bessere Ergebnisse, da es die Texturen und Details im Bild feiner hervorhebt. Das Werkzeug “Schärfen” überbetont oftmals Kanten und Linien und lässt das Foto unnatürlich wirken.
Kurven
Die Tonwertkurve ist ein mächtiges Werkzeug bei der Bildbearbeitung am Handy. Sehr dunkle oder sehr helle Flächen lassen sich auf diese Weise korrigieren, ohne das restliche Foto zu bearbeiten. Während die Funktion “Helligkeit” das gesamte Bild aufhellt, kannst du mit der Tonwertkurve gezielt die tiefen, mittleren und hellen Bereiche korrigieren.
Zuschneiden
Die Funktion “Zuschneiden” ermöglicht es dir, deine Fotos auf eine bestimmte Größe oder Form zuzuschneiden. Du kannst aus verschiedenen Standardformaten wählen oder dein Bild frei zuschneiden, um es an deine Bedürfnisse anzupassen. Um dein Bild zuzuschneiden, wähle einfach die “Zuschneiden”-Funktion aus und passe dann die Größe oder Form deines Bildes an.
Drehen
Nichts schreit mehr nach einer amateurhaften Aufnahme als ein schiefes Foto, bei dem der Horizont oder führende Linien nicht gerade sind. Mit der Drehen-Funktion kannst du das, im wahrsten Sinne, begradigen. Diese Funktion ermöglicht es dir, dein Bild um einen bestimmten Winkel zu drehen, um es gerade auszurichten. Du kannst aber auch ein Foto einfach um 90 Grad drehen und so das Format ändern.
Perspektive
Das Perspektive-Tool bietet dir bei der Handy Bildbearbeitung die Möglichkeit, perspektivische Probleme zu korrigieren. Eines der häufigsten Perspektivenprobleme tritt auf, wenn du das Smartphone zu weit nach oben neigst. Wenn du einen hohen Baum von unten nach oben fotografierst, erscheinen die senkrechten Linien möglicherweise nicht gerade. Stattdessen laufen sie zum oberen Bildrand hin zusammen. Mit der Perspektive kannst du dies bequem korrigieren.
Selektive Bearbeitungswerkzeuge
Pinsel
Mit dem Pinsel-Tool hast du die Möglichkeit, Helligkeit und Farbe ganz gezielt für bestimmte Bereiche im Bild anzupassen, ohne den Rest des Bildes zu beeinflussen. Du kannst die Größe des Pinsels mit den Fingern durch eine Bewegung wie beim Zoomen anpassen, um entweder feine Details zu bearbeiten oder größere Flächen zu übermalen. Durch die präzise Anwendung des Pinsel-Tools kannst du deine Bilder optimieren und ihre Qualität verbessern.
Reparieren
Mit Snapseed kannst du unerwünschte Bildteile mühelos mit der „Reparieren“-Funktion entfernen. Vergrößere das Bild, um den störenden Bereich besser zu erkennen. Das Tool eignet sich perfekt zum Entfernen kleiner Gegenstände wie Flecken und Staub. Die besten Ergebnisse erzielst du, wenn das zu entfernende Objekt von schlichten Details wie Himmel oder Wasser umgeben ist. Wähle einfach den zu reparierenden Bereich aus, und Snapseed füllt den Bereich mit dem passenden umliegenden Bildinhalt.
Selektive Anpassung
Die selektive Anpassung ermöglicht es dir, Helligkeit, Kontrast und Sättigung nur für bestimmte Bereiche deines Bildes anzupassen, ohne den Rest des Bildes zu beeinflussen. Dies ist besonders nützlich, wenn du dunkle Bereiche aufhellen oder zu helle Stellen abdunkeln möchtest. Tippe einfach auf die Stelle, die du bearbeiten möchtest.
Mit zwei Fingern, ähnlich wie beim Zoomen, kannst du die Größe verändern. Die App färbt den ausgewählten Bereich für den Moment rot. Tippe am unteren Bildschirmrand auf das kleine Plus, wenn du weitere Punkte zur separaten Bearbeitung hinzufügen möchtest.
Verwende Looks
Was für Adobe Lightroom die Presets sind, sind für Snapseed die Looks. Tippe auf die verschiedenen Looks, um zu sehen, wie sie das Bild verändern. Wie der Name schon sagt, handelt es sich um voreingestellte Aussehen der Fotos. Während du in Adobe Lightroom die Voreinstellungen bearbeiten kannst, hast du in Snapseed keine Möglichkeit, die Looks zu bearbeiten. Ob und welchen Look du verwendest, bleibt dir überlassen; im Zweifel würde ich sie jedoch weglassen.
Bearbeitungsergebnis
Auch wenn Snapseed eine Vielzahl an weiteren Funktionen für die Handy Bildbearbeitung zur Verfügung stellt, habe ich mich auf die hilfreichsten konzentriert. Hier siehst du nun das Bearbeitungsergebnis im Vergleich als Vorher-Nachher-Bild.
Zusammenfassung
- Snapseed ist eine kostenlose App für die Handy Bildbearbeitung. Es kann mit Android und für iOS (iPhone und Tablets ) verwendet werden.
- In der App kannst du deine Fotos mit wenigen Handgriffen optimieren
- Tippe links oben auf “Öffnen” und wähle ein Foto aus deiner Galerie aus, das du bearbeiten möchtest
- Funktionen wie HDR-Scale, Feinabstimmung, Drehen, Details, Reparieren und selektive Anpassungen helfen dir dabei, dein Foto zum Strahlen zu bringen
- Bei den jeweiligen Tools kannst du mit einer Wischbewegung nach links oder rechts am oberen Bildschirmrand die Stärke bestimmen
- Die einzelnen Bearbeitungsschritte können jederzeit geändert oder gelöscht werden
- Während der gesamten Bearbeitung bleibt das Originalfoto erhalten, Du kannst das bearbeitete Foto als Kopie speichern
Fazit
Die Handy Bildbearbeitung ist der Schlüssel, um das Beste aus deinen Fotos herauszuholen. Egal ob mit Snapseed oder einem anderen Bildbearbeitungsprogramm, durch Nachbearbeiten deiner Fotos kannst du sie perfektionieren.
Bearbeitest du schon deine Fotos und wenn ja, wie geht es dir dabei? Schreibe es in die Kommentare, ich freue mich auf dein Feedback. Wenn dir meine Schritt-für-Schritt-Anleitung geholfen hat, hinterlasse bitte eine positive Bewertung. Es kostet dich nur einen Klick und hilft mir auch weiterhin Fotografie-Tipps zu verfassen
Teile diesen Blogartikel
Häufig gestellte Fragen
Wie kann ich am Handy ein Bild bearbeiten?
Um ein Bild auf Deinem Handy zu bearbeiten, kannst Du folgende Schritte ausführen:
1. Öffne die Galerie oder Foto-App: Gehe zur Galerie oder Foto-App, in der sich das Bild befindet, das Du bearbeiten möchtest.
2. Wähle das Bild aus: Tippe auf das gewünschte Bild, um es zu öffnen.
3. Bearbeitungsmodus aktivieren: Suche nach dem Bearbeiten-Symbol (in der Regel ein Stift- oder Bearbeiten-Icon) und tippe darauf, um in den Bearbeitungsmodus zu gelangen.
3. Anpassungen vornehmen: Verwende die angebotenen Tools, um Anpassungen vorzunehmen. Dazu gehören beispielsweise Zuschneiden, Drehen, Helligkeit, Kontrast, Filter und Effekte.
4. Änderungen speichern: Nachdem Du die gewünschten Änderungen vorgenommen hast, speichere das Bild, indem Du auf das Speichern-Symbol oder „Fertig“ tippst.
Viele Smartphones bieten außerdem vorinstallierte oder herunterladbare Apps an, die zusätzliche Funktionen zur Bildbearbeitung bieten. Beliebte Optionen sind Adobe Lightroom, Snapseed und PicsArt.
Hat das iPhone ein Bildbearbeitungsprogramm?
Ja, das iPhone hat ein integriertes Bildbearbeitungsprogramm in der Fotos-App. Mit der Fotos-App kannst Du Deine Bilder schnell und einfach bearbeiten. Zu den Bearbeitungsfunktionen gehören:
1. Zuschneiden und Drehen: Passe die Bildgröße an oder drehe es nach Bedarf.
2. Filter: Wende verschiedene Filter an, um den Stil Deines Bildes zu verändern.
3. Anpassungen: Justiere Helligkeit, Kontrast, Sättigung und mehr, um das perfekte Bild zu erstellen.
4. Effekte: Nutze spezielle Effekte wie Schärfe, Rauschunterdrückung und Vignette.
Zusätzlich zu den integrierten Bearbeitungstools kannst Du auch Drittanbieter-Apps aus dem App Store herunterladen, die erweiterte Funktionen und kreative Möglichkeiten bieten.
Ist Lightroom Mobile kostenlos?
Adobe Lightroom Mobile ist kostenlos verfügbar und kann direkt heruntergeladen werden. Mit der kostenlosen Version kannst du Fotos aufnehmen, organisieren und bearbeiten. Es gibt auch eine Premium-Version, die zusätzliche Bearbeitungswerkzeuge und Funktionen wie die Synchronisation mit anderen Geräten bietet.
Pingback:Gegenlichtfotografie: 8 einfache Tipps für emotionale Fotos