Menü Schließen

Sonnenuntergang fotografieren wie ein Profi: Tipps für Handy und Kamera

Sonnenuntergang fotografieren
Lese­dau­er: 13 Minu­ten

Die Son­ne sinkt lang­sam am Hori­zont, und plötz­lich ver­wan­delt sich der Him­mel in ein atem­be­rau­ben­des Far­ben­spiel. Instink­tiv greifst du nach dei­nem Han­dy, um die­sen magi­schen Moment fest­zu­hal­ten. Doch oft ent­täuscht das Ergeb­nis, weil das Foto blass wirkt und die Magie des Augen­blicks nicht ein­fängt. Frus­triert fragst du dich, wie Ande­re es schaf­fen, solch beein­dru­cken­de Bil­der zu machen. Ob mit Spie­gel­re­flex­ka­me­ra oder Smart­phone, Son­nen­un­ter­gang foto­gra­fie­ren ist eine Kunst, die du mit etwas Übung genau­so gut meis­tern kannst, wie alle ande­ren. In die­sem Bei­trag zei­ge ich dir, wie du atem­be­rau­ben­de Auf­nah­men machst egal ob mit Kame­ra, oder ob du einen Son­nen­un­ter­gang mit dem Han­dy foto­gra­fie­ren willst.

Inhalts­ver­zeich­nis

Vorbereitung: Den perfekten Moment planen

Bevor du los­ziehst, um den Son­nen­un­ter­gang zu foto­gra­fie­ren, ist eine gründ­li­che Vor­be­rei­tung der Schlüs­sel zum Erfolg. Nach­fol­gend ver­ra­te ich dir, wie du den per­fek­ten Moment planst und dich opti­mal auf dein Foto­shoo­ting vor­be­rei­test.

Standortwahl und Recherche

Die Wahl des rich­ti­gen Stand­orts ist ent­schei­dend für beein­dru­cken­de Son­nen­un­ter­gangs­fo­tos. Recher­chie­re im Vor­feld inter­es­san­te Loca­ti­ons in dei­ner Umge­bung. Nut­ze Apps wie Pho­to­Pills oder The Photographer’s Eph­eme­ris, um den genau­en Son­nen­un­ter­gangs­win­kel an dei­nem gewähl­ten Ort zu bestim­men. Die­se Tools hel­fen dir, den per­fek­ten Bild­aus­schnitt zu pla­nen.

Mein Tipp:
Erkun­de poten­zi­el­le Stand­or­te am bes­ten tags­über, um Gefah­ren und Hin­der­nis­se aus­zu­schlie­ßen und den bes­ten Auf­nah­me­win­kel zu fin­den.

Wetter- und Lichtverhältnisse beobachten

Das Wet­ter spielt eine ent­schei­den­de Rol­le beim “Son­nen­un­ter­gang foto­gra­fie­ren”. Behal­te die Wet­ter­vor­her­sa­ge im Auge und ach­te beson­ders auf die Wol­ken­bil­dung. Ein wol­ken­lo­ser Him­mel kann zwar schön sein, aber eini­ge Wol­ken kön­nen dei­nen Bil­dern oft mehr Dra­ma­tik und Far­be ver­lei­hen.

Beden­ke auch, dass die bes­ten Far­ben oft 15–20 Minu­ten nach dem eigent­li­chen Son­nen­un­ter­gang auf­tre­ten. Pla­ne also genü­gend Zeit ein, um die­se magi­schen Momen­te ein­zu­fan­gen.

Ausrüstung checken und vorbereiten

Egal ob du planst, den Son­nen­un­ter­gang mit dem Han­dy zu foto­gra­fie­ren oder eine pro­fes­sio­nel­le Kame­ra nutzt, eine gut vor­be­rei­te­te Aus­rüs­tung ist uner­läss­lich.

Für DSLR- oder spiegellose Kameras:

  • Sta­tiv für schar­fe Auf­nah­men bei län­ge­ren Belich­tungs­zei­ten
  • Weit­win­kel­ob­jek­tiv für groß­ar­ti­ge Land­schafts­auf­nah­men
  • Even­tu­ell Grau­fil­ter für krea­ti­ve Lang­zeit­be­lich­tun­gen
  • Ersatz­ak­kus und Spei­cher­kar­ten

Für Smartphone-Fotografie:

  • Klei­nes Sta­tiv oder Han­dy­hal­te­rung für sta­bi­le­re Auf­nah­men
  • Exter­ne Power­bank für län­ge­re Foto­ses­si­ons
Mein Tipp:
Übe im Vor­feld die Son­nen­un­ter­gang Kame­ra­ein­stel­lun­gen an dei­nem Gerät. So bist du im ent­schei­den­den Moment bes­tens vor­be­rei­tet und ver­lierst kei­ne wert­vol­le Zeit.

Den richtigen Zeitpunkt wählen

Sei min­des­tens eine hal­be Stun­de vor dem errech­ne­ten Son­nen­un­ter­gang vor Ort. Dies gibt dir Zeit, dein Equip­ment auf­zu­bau­en, die Umge­bung zu erkun­den und ver­schie­de­ne Kom­po­si­tio­nen aus­zu­pro­bie­ren. Denk dar­an: Die bes­ten Auf­nah­men ent­ste­hen oft in der “Blau­en Stun­de” kurz nach Son­nen­un­ter­gang.

Mit die­ser gründ­li­chen Vor­be­rei­tung bist du bes­tens gerüs­tet, um atem­be­rau­ben­de Son­nen­un­ter­gangs­fo­tos zu schie­ßen. Egal ob mit Pro­fi­ka­me­ra oder Smart­phone – dei­ne Sorg­falt wird sich in ein­zig­ar­ti­gen Bil­dern wider­spie­geln.

Nützliche Apps zur Planung

Glück­li­cher­wei­se gibt es eini­ge vie­le Apps, die dir bei der Pla­nung der bes­ten Fotos vom Son­nen­un­ter­gang hel­fen kön­nen.

  • Pho­to­Pills: Zeigt den Stand der Son­ne an und hilft Dir dabei Dein Foto zu pla­nen.
  • Sun­set­Wx: Gibt Dir eine Pro­gno­se dar­über, wie far­ben­froh der Son­nen­un­ter­gang sein könn­te.
  • Clear Out­side: Bie­tet sehr detail­lier­te Wet­ter­vor­her­sa­gen

Mit den oben genann­ten Tools kannst du genau bestim­men, wann die Son­ne unter­ge­hen wird und wie die Beleuch­tung an dem Ort sein wird, an dem du vor­hast, zu foto­gra­fie­ren.

Die richtige Ausrüstung zum Sonnenuntergang fotografieren

Die rich­ti­ge Aus­rüs­tung kann den Unter­schied zwi­schen einem guten und einem atem­be­rau­ben­den Son­nen­un­ter­gangs­fo­to aus­ma­chen. Hier erfährst du, wel­che Aus­rüs­tung du für dei­ne Son­nen­un­ter­gangs­fo­tos benö­tigst und wie du sie opti­mal ein­setzt.

Kamera

Ob DSLR, spie­gel­lo­se Kame­ra oder Smart­phone – jede Kame­ra hat das Poten­zi­al für groß­ar­ti­ge Son­nen­un­ter­gangs­auf­nah­men. Wich­tig ist, dass du dei­ne Kame­ra gut kennst und ihre Funk­tio­nen beherrschst.

  • DSLR oder spie­gel­lo­se Kame­ra: Bie­ten die meis­te Kon­trol­le und bes­te Bild­qua­li­tät
  • Kom­pakt­ka­me­ra: Guter Kom­pro­miss zwi­schen Qua­li­tät und Por­ta­bi­li­tät
  • Smart­phone: Über­ra­schend leis­tungs­fä­hig und immer dabei

Tipp: Wenn dei­ne Kame­ra eine Belich­tungs­kor­rek­tur-Funk­ti­on hat, mache dich damit ver­traut. Sie kann bei den star­ken Kon­tras­ten eines Son­nen­un­ter­gangs sehr nütz­lich sein.

Objektive

Die Wahl des rich­ti­gen Objek­tivs hängt von dei­ner gewünsch­ten Bild­kom­po­si­ti­on ab:

  • Weit­win­kel­ob­jek­tiv (16–35mm): Ide­al für wei­te Land­schafts­auf­nah­men
  • Nor­mal­ob­jek­tiv (50mm): Gut für aus­ge­wo­ge­ne Kom­po­si­tio­nen
  • Tele­ob­jek­tiv (70–200mm): Per­fekt, um die Son­ne grö­ßer im Bild erschei­nen zu las­sen

Stativ

Ein sta­bi­les Sta­tiv ist bei Son­nen­un­ter­gangs­auf­nah­men Gold wert. Es ermög­licht:

  • Schar­fe Bil­der bei län­ge­ren Belich­tungs­zei­ten
  • Prä­zi­se Bild­kom­po­si­tio­nen
  • Rausch­är­me­re Auf­nah­men durch nied­ri­ge­re ISO-Wer­te

Ach­te auf ein leich­tes, aber sta­bi­les Sta­tiv, das du bequem trans­por­tie­ren kannst.

Sonnenuntergang fotografieren: Filter

Sonnenuntergang fotografieren: Filter
Son­nen­un­ter­gang am See

Son­nen­un­ter­gang foto­gra­fie­ren Fil­ter kön­nen dei­ne Son­nen­un­ter­gangs­fo­tos auf ein neu­es Level heben:

  • Pol­fil­ter: Redu­ziert Refle­xio­nen und ver­stärkt Far­ben
  • Grau­ver­laufs­fil­ter: Gleicht den Hel­lig­keits­un­ter­schied zwi­schen Him­mel und Vor­der­grund aus
  • ND-Fil­ter: Ermög­licht län­ge­re Belich­tungs­zei­ten für krea­ti­ve Effek­te

Zusätzliches Zubehör

Ver­giss die­se nütz­li­chen Klei­nig­kei­ten nicht:

  • Fern­aus­lö­ser: Ver­hin­dert Ver­wack­lun­gen bei Lang­zeit­be­lich­tun­gen. Die Selbst­aus­lö­ser-Funk­ti­on bei Kame­ra oder Smart­phone hilft eben­falls.
  • Ersatz-Akku und Power­bank: Nichts ist ärger­li­cher als ein lee­rer Akku, also steck dir einen Ersatz-Akku für die Kame­ra ein und eine Power­bank, zum Auf­la­den dei­nes Smart­phones.
  • Wet­ter­fes­te Klei­dung: Zum Warm hal­ten an küh­len Aben­den
  • Mikro­fa­ser­tuch: Ver­hin­dert Schmutz auf dem Objek­tiv.

Smartphone-Zubehör

Auch für Smart­phone-Foto­gra­fen gibt es hilf­rei­che Aus­rüs­tung:

  • Smart­phone-Sta­tiv oder Gim­bal für sta­bi­le­re Auf­nah­men
  • Clip-on-Lin­sen für mehr Weit­win­kel oder Zoom
  • Exter­ne Power­bank für län­ge­re Foto­ses­si­ons

Denk dar­an: Die bes­te Aus­rüs­tung ist die, die du bei dir hast und beherrschst. Expe­ri­men­tie­re mit dei­ner Aus­rüs­tung und fin­de her­aus, was für dich am bes­ten funk­tio­niert. Mit der Zeit wirst du genau wis­sen, wel­che Aus­rüs­tung du für dei­ne per­fek­ten Son­nen­un­ter­gangs­fo­tos brauchst.

Sonnenuntergang Kameraeinstellungen

Die rich­ti­gen Ein­stel­lun­gen sind ent­schei­dend, um die Magie eines Son­nen­un­ter­gangs ein­zu­fan­gen. Hier erfährst du, wie du dei­ne Kame­ra opti­mal für atem­be­rau­ben­de Auf­nah­men kon­fi­gu­rierst:

Aufnahmemodus: Manueller Modus vs. Zeitautomatik

Die Wahl des rich­ti­gen Auf­nah­me­mo­dus kann einen gro­ßen Unter­schied in dei­nen Fotos machen. Je nach dei­ner Erfah­rung und den Licht­ver­hält­nis­sen gibt es zwei Haupt­op­tio­nen:

  • Manu­el­ler Modus (M): Gibt dir vol­le Kon­trol­le über alle Ein­stel­lun­gen. Ide­al für erfah­re­ne Foto­gra­fen und wenn du Zeit zum Expe­ri­men­tie­ren hast.
  • Zeit­au­to­ma­tik (A/AV): Ein guter Kom­pro­miss zwi­schen Kon­trol­le und Kom­fort. Du wählst die Blen­de, die Kame­ra passt die Ver­schluss­zeit an.
Mein Tipp:
Wenn du noch unsi­cher bist, star­te mit der Zeit­au­to­ma­tik und wage dich dann an den manu­el­len Modus.<

ISO-Wert

Hal­te den ISO-Wert mög­lichst nied­rig (100–400), um Bild­rau­schen zu mini­mie­ren. Bei nach­las­sen­dem Licht kannst du ihn vor­sich­tig erhö­hen. Moder­ne Kame­ras und Smart­phones lie­fern auch bei höhe­ren ISO-Wer­ten gute Ergeb­nis­se, tes­te aber die Gren­zen, meis­tens ist ab ISO 16000 bereits ein deut­li­ches Bild­rau­schen im Foto zu sehen.

Blende

Sie beein­flusst sowohl die Schär­fen­tie­fe als auch die Dar­stel­lung von Bewe­gun­gen. Für schar­fe Auf­nah­men emp­feh­le ich dir eine hohe Blen­den­zahl (f/12 bis f/16). Für krea­ti­ve Effek­te oder bei wenig Licht kann auch eine offe­ne Blen­de (f/2.8 bis f/5.6) inter­es­sant sein.

Verschlusszeit

Die Ver­schluss­zeit vari­iert je nach Licht­si­tua­ti­on und gewünsch­tem Effekt,

  • Für schar­fe Auf­nah­men aus der Hand: 1/125 bis 1/30 Sekun­de
  • Län­ge­re Belich­tungs­zei­ten: 1 Sekun­de bis meh­re­re Minu­ten, um zum Bei­spiel den Effekt wei­cher Wol­ken oder sei­di­ges Was­ser zu erzie­len. Ein Sta­tiv ist hier­für zwin­gend erfor­der­lich. Mehr zum The­ma fin­dest du im Bei­trag über Lang­zeit­be­lich­tung.

Weißabgleich

Der Weiß­ab­gleich beein­flusst die Farb­tem­pe­ra­tur dei­nes Bil­des und lässt es käl­ter oder wär­mer erschei­nen. Expe­ri­men­tie­re mit ver­schie­de­nen Ein­stel­lun­gen:

  • Tages­licht für natür­li­che Far­ben
  • Bewölkt oder “Schat­ten” für wär­me­re Töne, gera­de für Son­nen­un­ter­gän­ge ide­al
  • Auto­ma­tisch für prä­zi­se Farb­kon­trol­le
Mein Tipp::
Wenn du im RAW-For­mat foto­gra­fierst, kannst du den Weiß­ab­gleich pro­blem­los in der Nach­be­ar­bei­tung anpas­sen.

Fokussierung

Eine prä­zi­se Fokus­sie­rung ist ent­schei­dend für schar­fe, detail­rei­che Son­nen­un­ter­gangs­fo­tos. Beson­ders bei schwa­chem Licht kann die Auto­fo­kus-Funk­ti­on an ihre Gren­zen sto­ßen. Nut­ze daher den manu­el­len Fokus für prä­zi­se Schär­fe und fokus­sie­re auf einen Punkt im vor­de­ren Drit­tel des Bil­des, um Vor­der- und Hin­ter­grund scharf zu hal­ten.

💡 Smart­phone-Tipp: Tip­pe auf den Bild­schirm, um den Fokus­punkt zu set­zen und die Belich­tung anzu­pas­sen.

RAW vs. JPEG

Die Wahl zwi­schen RAW und JPEG kann einen gro­ßen Ein­fluss auf dei­ne Nach­be­ar­bei­tungs­mög­lich­kei­ten haben. Jedes For­mat hat sei­ne Vor- und Nach­tei­le.

  • RAW: Bie­tet maxi­ma­le Fle­xi­bi­li­tät bei der Nach­be­ar­bei­tung, ide­al für Son­nen­un­ter­gän­ge
  • JPEG: Platz­spa­rend und sofort nutz­bar, aber weni­ger Spiel­raum in der Nach­be­ar­bei­tung

Mit die­sen genann­ten Ein­stel­lun­gen als Aus­gangs­punkt kannst du die Magie des Son­nen­un­ter­gangs ein­fan­gen. Ver­giss nicht: Die bes­ten Ergeb­nis­se erzielst du durch Expe­ri­men­tie­ren und Anpas­sen an die jewei­li­ge Situa­ti­on. Jeder Son­nen­un­ter­gang ist ein­zig­ar­tig.

Buchempfehlung

Buchempfehlung: Sunsets Deutschland
Mit jedem Kauf über die­sen Link ver­die­ne ich eine klei­ne Pro­vi­si­on, die ich zur Unter­stüt­zung die­ses Blogs ver­wen­de.

In die­sem Buch fin­dest du 45 Schau­plät­ze in ganz Deutsch­land, von denen du einen gran­dio­sen Aus­blick auf den Son­nen­un­ter­gang hast. Egal ob auf einem Berg, am See oder vor der Groß­stadt. Jeder die­ser Schau­plät­ze ist leicht zugäng­lich und ent­hält eine aus­führ­li­che Beschrei­bung. Lass dich für dei­ne eige­nen Son­nen­un­ter­gang-Fotos inspi­rie­ren.


Jetzt News­let­ter abon­nie­ren und monat­lich Tipps und Inspi­ra­ti­on rund um die Natur­fo­to­gra­fie erhal­ten. Zudem wirst Du sofort infor­miert, wenn es neu­en Bei­trag auf mei­nem Blog gibt. Hole dir als Dan­ke­schön das eBook “Natur­fo­to­gra­fie meis­tern für Anfän­ger und Fort­ge­schrit­te­ne + Natur­fo­to­gra­fie Check­lis­te”, damit du die häu­figs­ten Her­aus­for­de­run­gen in der Natur­fo­to­gra­fie mühe­los meis­terst.

Ich ver­sen­de kei­ne Wer­bung! Dei­ne E‑Mail-Adres­se wird aus­schließ­lich zum Ver­sand des News­let­ters ver­wen­det. Mehr Infos fin­dest Du in der Daten­schutz­er­klä­rung.

Komposition und Bildgestaltung

Die tech­nisch per­fek­te Auf­nah­me ist nur die hal­be Mie­te – erst durch eine durch­dach­te Kom­po­si­ti­on wird dein Son­nen­un­ter­gangs­fo­to wirk­lich ein­drucks­voll. Hier erfährst du, wie du dei­ne Bil­der span­nend gestal­test:

Drittel-Regel

Tei­le dein Bild gedank­lich in ein Ras­ter aus 3x3 Fel­dern. Plat­zie­re wich­ti­ge Ele­men­te (Son­ne, Hori­zont, mar­kan­te Objek­te) ent­lang die­ser Lini­en oder an deren Schnitt­punk­ten. Das sorgt für eine aus­ge­wo­ge­ne, aber dyna­mi­sche Kom­po­si­ti­on. Vie­le Kame­ras und Smart­phones kön­nen die­ses Ras­ter im Dis­play ein­blen­den. Nut­ze die­se Ein­stel­lung, denn dies erleich­tert die dir Bild­ge­stal­tung enorm.

Vordergrund-Elemente

Gib dei­nem Bild Tie­fe, indem du inter­es­san­te Ele­men­te im Vor­der­grund plat­zierst. Das kön­nen Fel­sen, Bäu­me, Per­so­nen oder sogar klei­ne Details wie Grä­ser sein. Sie füh­ren den Blick des Betrach­ters ins Bild und schaf­fen ein Gefühl von Räum­lich­keit. Beach­te jedoch dabei, dass der Vor­der­grund die Auf­merk­sam­keit auf das Haupt­mo­tiv len­ken soll, aber vom Haupt­mo­tiv ablen­ken!

Silhouetten

Nut­ze den star­ken Kon­trast beim Son­nen­un­ter­gang, um dra­ma­ti­sche Sil­hou­et­ten zu erzeu­gen. Bäu­me, Gebäu­de oder Men­schen eig­nen sich her­vor­ra­gend dafür. Ach­te auf kla­re, erkenn­ba­re For­men und expo­nie­re für den hel­len Him­mel. Mehr dazu fin­dest du in mei­nem Blog­bei­trag über Gegen­licht­auf­nah­men.

Reflexionen und Spiegelungen

Was­ser kann dei­ne Son­nen­un­ter­gangs­fo­tos magisch machen. Suche nach ruhi­gen Was­ser­flä­chen für per­fek­te Spie­ge­lun­gen oder nut­ze leich­te Wel­len für abs­trak­te Refle­xio­nen der Far­ben. Für wei­ter­ge­hen­de Infor­ma­tio­nen lese dir mei­nen Bei­trag über Was­ser­spie­ge­lun­gen.

Kreative Perspektiven

  • Geh in die Knie oder leg dich sogar hin für eine unge­wöhn­li­che Frosch­per­spek­ti­ve.
  • Suche erhöh­te Stand­punk­te für einen Über­blick.
  • Expe­ri­men­tie­re mit extre­men Weit­win­kel- oder Tele­auf­nah­men.

Negativer Raum

Lass bewusst Berei­che im Bild frei von Details. Ein gro­ßer, far­bi­ger Him­mel oder eine wei­te Was­ser­flä­che kön­nen dei­nem Haupt­mo­tiv noch mehr Kraft ver­lei­hen. Denk dar­an: Regeln sind dazu da, gebro­chen zu wer­den. Sobald du die Grund­la­gen ver­in­ner­licht hast, expe­ri­men­tie­re und ent­wick­le dei­nen eige­nen Stil. Die bes­ten Bil­der ent­ste­hen oft, wenn du dei­ne Kom­fort­zo­ne ver­lässt und Neu­es aus­pro­bierst.

Mit die­sen genann­ten Kom­po­si­ti­ons­tech­ni­ken bist du bes­tens gerüs­tet, um aus jedem Son­nen­un­ter­gang ein visu­el­les Meis­ter­werk zu machen. Im nächs­ten Abschnitt zei­ge ich dir, wie du mit spe­zi­el­len Tech­ni­ken dei­ne Auf­nah­men auf die nächs­te Stu­fe hebst

10 Tipps für das perfekte Sonnenuntergang-Foto

Der richtige Kameramodus

Solan­ge die Son­ne noch am Him­mel steht, ist der Zeit­au­to­ma­tik-Modus (A oder Av) eine gute Wahl. Sobald sie aber unter­geht, soll­test du auf manu­ell (M) umschal­ten. War­um? Nun, bei schwa­chem Licht wird der Belich­tungs­mes­ser manch­mal etwas unge­nau und lie­fert fal­sche Ergeb­nis­se.

Horizont strategisch positionieren

Ver­mei­de es, den Hori­zont in der Bild­mit­te zu plat­zie­ren, bes­ser ist es ihn im unte­ren Drit­tel des Bil­des anzu­ord­nen. Ist der Him­mel eher düs­ter ver­su­che es mit dem obe­ren Drit­tel. Die­se Drit­tel­re­gel ist übri­gens ein ech­ter All­roun­der in der Foto­gra­fie.

Vordergrund als Blickfang

Kon­zen­trie­re dich nicht nur auf die Son­ne, son­dern suche dir auch einen inter­es­san­ten Vor­der­grund, um dei­nen Fotos mehr Tie­fe zu ver­lei­hen. Das kann ein Stein sein, der aus dem Was­ser her­aus­ragt, Äste von Bäu­men, die die Son­ne viel­leicht ein­rah­men oder ande­re Gegen­stän­de, die das Foto leben­dig wir­ken las­sen, aber nicht vom Son­nen­un­ter­gang ablen­ken. Den­ke immer an den Leit­spruch: Vor­der­grund macht Bild gesund.

Leichte Unterbelichtung anwenden

Wenn du Ein Schlüs­sel zu beein­dru­cken­den Son­nen­un­ter­gangs­auf­nah­men ist eine dezen­te Unter­be­lich­tung. Dies ver­stärkt die Farb­in­ten­si­tät und Kon­tu­ren, was die Sze­ne dra­ma­ti­scher erschei­nen lässt. Nut­ze den manu­el­len Modus dei­ner Kame­ra und wäh­le eine kür­ze­re Belich­tungs­zeit, um die­sen Effekt zu erzie­len. Ach­te aber dar­auf, nicht zu sehr

Bleibe länger

Blei­be nach dem eigent­li­chen Son­nen­un­ter­gang noch eine Wei­le län­ger, denn oft zeigt sich etwa 10–20 Minu­ten spä­ter ein zwei­ter far­ben­präch­ti­ger Him­mel , der oft sogar spek­ta­ku­lä­rer ist als der ers­te.

Fokus richtig setzen

Kon­zen­trie­re dich nicht aus­schließ­lich auf Wol­ken­for­ma­tio­nen. Ein guter Ansatz ist, den Fokus im unte­ren Bild­drit­tel zu set­zen und bewusst Vor­der­grund­ele­men­te ein­zu­be­zie­hen. Für Schär­fe im Vor­der- und Hin­ter­grund ist die rich­ti­ge Anwen­dung der hyper­fo­ka­len Distanz ent­schei­dend.

Histogramm als Orientierung

Bei wech­seln­den Licht­ver­hält­nis­sen kann das LCD-Dis­play täu­schen. Ver­las­se dich statt­des­sen auf das His­to­gramm für eine akku­ra­te Belich­tungs­be­ur­tei­lung. Bewah­re alle Auf­nah­men auf, bis du sie am Com­pu­ter sich­ten kannst.

Objektiv reinigen

Vor dem Foto­gra­fie­ren soll­test du sicher­stel­len, dass die Lin­se und der Sen­sor sau­ber sind. Hohe Blen­den­wer­te machen Staub­par­ti­kel sicht­bar, was du unbe­dingt ver­mei­den möch­test. Nut­ze unser Rei­ni­gungs-Tuto­ri­al, um alles rich­tig zu machen.

Nutze HDR

Die­ser Tipp ist vor allem fürs Son­nen­un­ter­gang foto­gra­fie­ren mit Han­dy inter­es­sant. HDR steht für “High Dyna­mic Ran­ge” und ermög­licht es, Kon­tras­te und Far­ben in Bil­dern erheb­lich zu stei­gern. Die­se Tech­nik kann auch beim Foto­gra­fie­ren von Son­nen­un­ter­gän­gen inter­es­san­te Ergeb­nis­se lie­fern. Mit unse­rem Arti­kel über HDR-Foto­gra­fie gelingt dir das sicher.

Spezielle Techniken

Nach­dem du die Grund­la­gen beherrschst, ist es Zeit, dei­ne Son­nen­un­ter­gangs­fo­tos auf das nächs­te Level zu heben. Die­se spe­zi­el­len Tech­ni­ken hel­fen dir dabei, wirk­lich ein­zig­ar­ti­ge Auf­nah­men zu kre­ieren.

Langzeitbelichtung

Lan­ge Belich­tungs­zei­ten kön­nen Bewe­gung ein­fan­gen und dei­nen Son­nen­un­ter­gangs­fo­tos eine traum­haf­te Qua­li­tät ver­lei­hen. Wol­ken wer­den zu sanf­ten Strei­fen, Was­ser wird sei­dig glatt.

Für die­sen Effekt brauchst du ein Sta­tiv und even­tu­ell einen ND-Fil­ter (Neu­tral­dich­te­fil­ter). Stel­le dei­ne Kame­ra auf den Bulb-Modus oder wäh­le eine lan­ge Ver­schluss­zeit (meh­re­re Sekun­den bis Minu­ten). Expe­ri­men­tie­re mit ver­schie­de­nen Zei­ten – jede Situa­ti­on ist anders. Mehr über Fil­ter kannst du in mei­nem Bei­trag über Fil­ter­fo­to­gra­fie nach­le­sen

Smart­phone-Tipp: Vie­le neue­re Han­dys haben einen “Nacht­mo­dus”, der ähn­li­che Effek­te erzielt. Pro­bie­re es aus!

Sonnensterne erzeugen

Son­nen­ster­ne ver­lei­hen dei­nen Bil­dern einen magi­schen Touch. Um sie zu erzeu­gen, brauchst du eine klei­ne Blen­den­öff­nung (hohe Blen­den­zahl wie f/16 oder f/22) und eine teil­wei­se ver­deck­te Son­ne.

Posi­tio­nie­re die Son­ne so, dass sie gera­de hin­ter einem Objekt (Baum, Gebäu­de, Hori­zont) her­vor­lugt. Der Stern ent­steht durch Licht­beu­gung an den Blen­den­la­mel­len. Je mehr Lamel­len dein Objek­tiv hat, des­to mehr Zacken wird dein Stern haben.

Bracketing (Fortgeschritten)

Bra­cke­ting ist eine Tech­nik, bei der meh­re­re Auf­nah­men des­sel­ben Motivs mit unter­schied­li­chen Belich­tungs­ein­stel­lun­gen gemacht wer­den. Ziel ist es, eine opti­ma­le Belich­tung zu fin­den oder spä­ter in der Nach­be­ar­bei­tung zu kom­bi­nie­ren. Es gibt ver­schie­de­ne Arten von Bra­cke­ting:

  • Belich­tungs­rei­hen: Auf­nah­me von Bil­dern mit unter­schied­li­chen Belich­tungs­zei­ten
  • Fokus­rei­hen: Auf­nah­me von Bil­dern mit unter­schied­li­chen Fokus­ein­stel­lun­gen.
  • Weiß­ab­gleich-Rei­hen: Auf­nah­me von Bil­dern mit unter­schied­li­chen Weiß­ab­gleich­ein­stel­lun­gen.

Zeitraffer-Video (Fortgeschritten)

War­um nur ein Bild, wenn du die gan­ze Schön­heit des sich ver­än­dern­den Lichts ein­fan­gen kannst? Mit einem Time-Lap­se zeigst du, wie sich der Him­mel wäh­rend des Son­nen­un­ter­gangs wan­delt. Stel­le dei­ne Kame­ra auf ein Sta­tiv und nut­ze einen Inter­vall­timer (oft als inte­grier­te Funk­ti­on ver­füg­bar). Mache alle 5–10 Sekun­den ein Bild über einen Zeit­raum von 30–60 Minu­ten. In der Nach­be­ar­bei­tung fügst du die­se Bil­der zu einem Video zusam­men.

Mehr dazu fin­dest im Arti­kel von Time-Lap­se Tool.

Mehrfachbelichtung (Fortgeschritten)

Die­se krea­ti­ve Tech­nik erlaubt es dir, meh­re­re Auf­nah­men in einem Bild zu kom­bi­nie­ren. Du könn­test zum Bei­spiel den Ver­lauf des Son­nen­un­ter­gangs in einer ein­zi­gen Auf­nah­me fest­hal­ten. Vie­le moder­ne Kame­ras bie­ten eine inte­grier­te Mehr­fach­be­lich­tungs­funk­ti­on. Alter­na­tiv kannst du sepa­ra­te Auf­nah­men machen und sie in der Bild­be­ar­bei­tung zusam­men­fü­gen.

Denk dar­an: Bei all die­sen Tech­ni­ken gilt – Übung macht den Meis­ter. Expe­ri­men­tie­re, sei krea­tiv und hab kei­ne Angst vor “Fehl­schlä­gen”. Oft ent­ste­hen gera­de dann die inter­es­san­tes­ten Bil­der, wenn etwas nicht nach Plan läuft. Im nächs­ten Abschnitt zei­ge ich dir, wie du mit häu­fi­gen Her­aus­for­de­run­gen bei der Son­nen­un­ter­gangs­fo­to­gra­fie umgehst…

Häufige Herausforderungen und Lösungen

Das Foto­gra­fie­ren von Son­nen­un­ter­gän­gen kann eine Rei­he von Her­aus­for­de­run­gen mit sich brin­gen. Hier sind eini­ge häu­fi­ge Pro­ble­me und Tipps, wie man sie lösen kann:

Umgang mit hohem Kontrast

Son­nen­un­ter­gän­ge haben oft einen sehr hohen Kon­trast zwi­schen den hel­len Berei­chen des Him­mels und dem dunk­le­ren Vor­der­grund. Ein Pro­blem, das dabei auf­tre­ten kann, ist eine Über- oder Unter­be­lich­tung der ver­schie­de­nen Berei­che des Bil­des.

Lösun­gen:

  • Erwä­ge eine Belich­tungs­rei­he und kom­bi­nie­re die Bil­der in der Nach­be­ar­bei­tung zu einem HDR.
  • Ver­wen­de einen Grau­ver­laufs­fil­ter, um den Him­mel abzu­dun­keln.
  • Belich­te auf die High­lights und hebe die Schat­ten in der Nach­be­ar­bei­tung an.

Unerwünschte Lens Flares

Wenn man direkt in die Son­ne foto­gra­fiert, kön­nen durch das ein­fal­len­de Licht auf den Front­lin­sen des Objek­tivs bun­te Licht­fle­cken oder Strei­fen, auch Lens Fla­res genannt, ent­ste­hen.

Lösun­gen:

  • Ver­wen­de eine Gegen­licht­blen­de.
  • Ände­re leicht dei­ne Posi­ti­on.
  • Schir­me das Objek­tiv mit einer Hand ab, aber sei vor­sich­tig, dass die Hand nicht ins Bild gerät.

Unscharfe Bilder

Da das Licht bei Son­nen­un­ter­gän­gen schwä­cher wird, kann es eine Her­aus­for­de­rung sein, schar­fe Bil­der auf­zu­neh­men, beson­ders wenn du aus der Hand foto­gra­fierst.

Lösun­gen:

  • Ver­wen­de ein sta­bi­les Sta­tiv
  • Erhö­he die ISO vor­sich­tig
  • Nut­ze den Selbst­aus­lö­ser oder einen Fern­aus­lö­ser, um Erschüt­te­run­gen zu ver­mei­den

Farbstiche

Ein wei­te­res Pro­blem beim Foto­gra­fie­ren von Son­nen­un­ter­gän­gen kön­nen Farb­sti­che im Bild sein, die das Bild nicht so dar­stel­len, wie du es wahr­ge­nom­men hast.

Lösun­gen:

  • Spiel mit ver­schie­de­nen Optio­nen für den Weiß­ab­gleich.
  • Benut­ze einen Weiß­ab­gleich in der Kame­ra mit einer Grau­kar­te / Grau­kar­ten­set. Eine Grau­kar­te ken­nen vie­le von euch, die gibt es auch im Set mit meh­re­ren abge­stuf­ten Grau­tö­nen und als Falt­re­flek­tor für die Hosen­ta­sche.

Verwackelte Langzeitbelichtungen

Län­ge­re Belich­tungs­zei­ten kön­nen zu ver­wa­ckel­ten Bil­dern füh­ren, selbst wenn du ein Sta­tiv ver­wen­dest.

Lösun­gen:

  • Akti­vie­re die Spie­gel­vor­aus­lö­sung bei DSLR-Kame­ras.
  • Nut­ze einen Fern­aus­lö­ser oder den Selbst­aus­lö­ser.
  • Stel­le sicher, dass dein Sta­tiv auf sta­bi­lem Unter­grund steht.

Denk dar­an, dass Übung den Meis­ter macht. Je öfter du Son­nen­un­ter­gän­ge foto­gra­fierst, des­to bes­ser wirst du die­se Her­aus­for­de­run­gen meis­tern. Expe­ri­men­tie­re mit ver­schie­de­nen Tech­ni­ken und fin­de her­aus, was für dich am bes­ten funk­tio­niert. Jeder Son­nen­un­ter­gang ist ein­zig­ar­tig und bie­tet neue Mög­lich­kei­ten, dei­ne Fähig­kei­ten zu ver­bes­sern und atem­be­rau­ben­de Bil­der zu schaf­fen.

Nachbearbeitung: Den Sonnenuntergang perfektionieren

Die Nach­be­ar­bei­tung ist ein wich­ti­ger Schritt, um dei­ne Son­nen­un­ter­gangs­fo­tos zum Strah­len zu brin­gen. Hier kannst du Fein­hei­ten anpas­sen und die Stim­mung des Moments ver­stär­ken.

Grundlegende Anpassungen

Begin­ne mit den Basics:

  • Belich­tung opti­mie­ren
  • Kon­tras­te anpas­sen
  • Far­ben fein­tu­nen

Spezielle Techniken für Sonnenuntergänge

Eini­ge Tech­ni­ken eig­nen sich beson­ders gut für Son­nen­un­ter­gangs­fo­tos:

  • Selek­ti­ve Auf­hel­lung des Vor­der­grunds
  • Ver­stär­kung der war­men Farb­tö­ne
  • Fein­ab­stim­mung der Lich­ter und Schat­ten

Vorsicht vor Überbearbeitung

Denk dar­an: Weni­ger ist oft mehr. Ziel ist es, die natür­li­che Schön­heit des Son­nen­un­ter­gangs zu beto­nen, nicht zu ver­fäl­schen.

Für detail­lier­te Anlei­tun­gen zur Nach­be­ar­bei­tung dei­ner Son­nen­un­ter­gangs­fo­tos emp­feh­le ich dir die Bei­trä­ge Bild­be­ar­bei­tung am Note­book und Bild­be­ar­bei­tung am Han­dy. Die­se Arti­kel bie­ten dir Schritt-für-Schritt-Anlei­tun­gen und fort­ge­schrit­te­ne Tech­ni­ken, um das Bes­te aus dei­nen Auf­nah­men her­aus­zu­ho­len. Denk immer dar­an: Die Nach­be­ar­bei­tung soll­te dein Foto ver­bes­sern, nicht kom­plett ver­än­dern. Das Ziel ist es, die Magie des Moments ein­zu­fan­gen, die du beim Foto­gra­fie­ren erlebt hast.

Sonnenuntergang Foto Ideen

Egal ob du in der Stadt lebst oder die Natur vor dei­ner Haus­tür hast, Son­nen­un­ter­gän­ge bie­ten über­all fas­zi­nie­ren­de Foto­mo­ti­ve. Hier fin­dest du Inspi­ra­ti­on für ver­schie­de­ne Umge­bun­gen.

Sonnenuntergang in der Stadt

Urba­ne Son­nen­un­ter­gän­ge haben ihren ganz eige­nen Charme. Nut­ze die Archi­tek­tur zu dei­nem Vor­teil: Hoch­häu­ser, Brü­cken oder his­to­ri­sche Gebäu­de kön­nen inter­es­san­te Sil­hou­et­ten oder Rah­men für die unter­ge­hen­de Son­ne bil­den. Spie­ge­lun­gen in Fens­tern oder auf nas­sen Stra­ßen nach einem Regen­schau­er kön­nen magi­sche Effek­te erzeu­gen. Ver­giss nicht, auch nach oben zu schau­en – manch­mal fär­ben sich Wol­ken zwi­schen Hoch­häu­sern in spek­ta­ku­lä­ren Far­ben.

Sonnenuntergang am Strand

Das Meer ist oft ein Ort für Fotos vom Son­nen­un­ter­gang, und das ist sehr gut so. Wie Licht und Was­ser spie­len, gibt dir vie­le Chan­cen. Expe­ri­men­tie­re mit län­ge­ren Belich­tungs­zei­ten, um das Was­ser weich dar­zu­stel­len. Suche nach einem inter­es­san­ten Vor­der­grund wie Stei­ne oder Boo­te, um dein Bild mehr Tie­fe zu ver­lie­hen.

Hin­weis:
Sil­hou­et­ten von Men­schen oder Tie­ren ver­lei­hen dei­nem Foto eine emo­tio­na­le Kom­po­nen­te.

Sonnenuntergang in den Bergen

In den Ber­gen siehst du, wie das Hoch und Tief der Land­schaft wirkt. Ber­ge, die aus Wol­ken schau­en, oder lan­ge Schat­ten in den Tälern brin­gen tol­le Bil­der. Schau auf das Licht kurz vor und nach dem Son­nen­un­ter­gang, wenn sich die Berg­gip­fel rot fär­ben, wäh­rend die Täler dun­kel sind. Die­ses “Alpen­glü­hen” sorgt für spek­ta­ku­lä­re Fotos.

Sonnenuntergang im Wald

Der Wald hat was ganz Beson­de­res. Hier will man das Licht, das durch die Bäu­me fällt, fan­gen. Du sollst nach Plät­zen suchen, wo Licht frei ist oder am Rand des Wal­des, wo die Son­ne durch die Bäu­me scheint. Fotos gegen das Licht kön­nen echt stark sein und wir­ken fast wie aus einem Mär­chen. Denk auch an klei­ne Din­ge – ein Blatt, das von der Son­ne hell gemacht wird, kann sehr schön sein.

Fotorezepte zum Sonnenuntergang fotografieren

Auf­ge­nom­men Mit­te Dezem­ber mit dem Smart­phone am spä­ten Nach­mit­tag
Blen­de: f/1,9
Belich­tungs­zeit: 1/400 Sekun­den
ISO: 100

Auf­ge­nom­men Ende Febru­ar mit Canon EOS 2000D 18–55 Mil­li­me­ter um 17 Uhr
Blen­de: f/10
Belich­tungs­zeit: 1/125 Sekun­den
ISO: 100

Auf­ge­nom­men Anfang Janu­ar mit dem Smart­phone am frü­hen Abend:
Blen­de: f/1,9
Belich­tungs­zeit: 1/800 Sekun­den
ISO: 50

Auf­ge­nom­men Anfang Dezem­ber mit dem Smart­phone am Nach­mit­tag:
Blen­de: f/1,9
Belich­tungs­zeit: 1/500 Sekun­den
ISO: 50

Auf­ge­nom­men Mit­te Okto­ber mit dem Smart­phone am frü­hen Abend:
Blen­de: f/1,9
Belich­tungs­zeit: 1/4000 Sekun­den
ISO: 50

Auf­ge­nom­men Anfang Sep­tem­ber mit dem Smart­phone am Abend:
Blen­de: f/1,9
Belich­tungs­zeit: 1/640 Sekun­den
ISO: 50

Fazit

Egal ob mit Kame­ra oder mit Han­dy: Son­nen­un­ter­gang bie­ten eine ein­zig­ar­ti­ge Gele­gen­heit, die Schön­heit die­ses Natur­schau­spiels fest­zu­hal­ten. Wen­de die rich­ti­gen Tech­ni­ken an, wie das Foto­gra­fie­ren im Gegen­licht, um so die Stim­mung und Atmo­sphä­re die­ses beson­de­ren Moments wider­zu­spie­geln. Hast Du schon ein­mal einen Son­nen­un­ter­gang foto­gra­fiert? Tei­le dei­ne Erfah­run­gen in den Kom­men­ta­ren.

Teile diesen Blogartikel

Häufig gestellte Fragen

Welche Kameraeinstellung verwende ich bei Sonnenuntergang?

Zum Son­nen­un­ter­gang foto­gra­fie­ren ist kei­ne fes­te Kame­ra­ein­stel­lung vor­ge­schrie­ben, da sie von der Umge­bung und dem Wet­ter abhängt. Als Aus­gangs­punkt kannst du jedoch den manu­el­len oder P‑Modus wäh­len, eine nied­ri­ge ISO (100 oder nied­ri­ger), eine Blen­de von f/12 — f/16 und eine Ver­schluss­zeit von 1/30 Sekun­den oder län­ger ver­wen­den. Stel­le den Weiß­ab­gleich (WB) auf “Bewölkt” oder “Schat­ten” für wär­me­re Far­ben.

Kann ich einen Sonnenuntergange mit dem Handy fotografieren?

Ja, du kannst auch atem­be­rau­ben­de einen Son­nen­un­ter­gang mit dem Han­dy foto­gra­fie­ren! Moder­ne Smart­phones haben leis­tungs­star­ke Kame­ras, die in der Lage sind, beein­dru­cken­de Bil­der zu erstel­len.

Welchen ISO-Wert verwende ich für einen Sonnenuntergang?

Ver­wen­de einen nied­ri­gen ISO-Wert, um Über­be­lich­tun­gen zu ver­mei­den. Wenn die Son­ne sinkt und weni­ger Licht vor­han­den ist, kannst du die ISO auf 400 bis 800 erhö­hen, um die Licht­re­du­zie­rung aus­zu­glei­chen.

Welche Brennweite ist beim Sonnenuntergang fotografieren am Besten?

Für Land­schafts­auf­nah­men eig­nen sich Weit­win­kel­ob­jek­ti­ve mit einer Brenn­wei­te zwi­schen 10 und 30 mm.

Welchen Filter verwende ich beim Sonnenuntergang fotografieren?

Für Son­nen­un­ter­gangs­fo­tos brauchst du kei­nen Fil­ter, Ein Grau­ver­laufs­fil­ter (GND-Fil­ter) kann hilf­reich sein, da die­ser den Hel­lig­keits­un­ter­schied zwi­schen Him­mel und Vor­der­grund aus­gleicht.

Welches Objektiv verwende ich beim Fotografieren von Sonnenuntergängen?

Das Objek­tiv spielt eine wich­ti­ge Rol­le beim Foto­gra­fie­ren von Son­nen­un­ter­gän­gen. Ein Weit­win­kel­ob­jek­tiv eig­net sich her­vor­ra­gend, um die Wei­te des Hori­zonts und den Him­mel in einem Bild fest­zu­hal­ten und mehr vom Vor­der­grund ein­zu­be­zie­hen und so Tie­fe ins Bild zu brin­gen. Im Zoom-Objek­ti­ve gin­gen bie­ten die Mög­lich­keit die Son­ne im Groß­for­mat fest­zu­hal­ten, was ein­drucks­vol­le Effek­te erzeugt.

Welche Blende soll ich beim Fotografieren eines Sonnenuntergangs verwenden?

Die Blen­de beein­flusst die Schär­fen­tie­fe und die Licht­men­ge:
Klei­ne Blen­den­öff­nung (z. B. f/11 bis f/16): Ide­al für Land­schafts­auf­nah­men, da sie eine gro­ße Schär­fen­tie­fe gewähr­leis­tet. Außer­dem kannst du damit den “Sonnenstern”-Effekt erzeu­gen, bei dem die Son­ne strah­len­för­mig abge­bil­det wird.
Grö­ße­re Blen­den­öff­nung (z. B. f/4 bis f/8): Eig­net sich, wenn du den Vor­der­grund
Dies funk­tio­niert beson­ders gut, wenn die Son­ne teil­wei­se durch ein Objekt ver­deckt wird, wie etwa einen Baum oder einen Berg.

Welche Belichtungszeit ist ideal für das Fotografieren eines Sonnenuntergangs?

Die idea­le Belich­tungs­zeit hängt von der gewünsch­ten Bild­wir­kung ab:
Kur­ze Belich­tungs­zei­ten (z. B. 1/250 Sekun­de): Hal­ten die Sze­ne scharf und mini­mie­ren Bewe­gungs­un­schär­fe, ide­al bei star­kem Wind oder für Auf­nah­men ohne Sta­tiv.
Län­ge­re Belich­tungs­zei­ten (z. B. 1–5 Sekun­den): Sor­gen für eine sanf­te Dar­stel­lung von Bewe­gun­gen, etwa bei Wol­ken oder Was­ser. Ein Sta­tiv ist hier jedoch uner­läss­lich, um Ver­wack­lun­gen zu ver­mei­den.

Mel­de dich jetzt kos­ten­los zum News­let­ter an und monat­lich Tipps und Inspi­ra­ti­on rund um die Natur­fo­to­gra­fie. Zudem wirst Du sofort infor­miert, wenn es neu­en Bei­trag auf mei­nem Blog gibt. Hole dir als Danks das eBook “Natur­fo­to­gra­fie meis­tern für Anfän­ger und Fort­ge­schrit­te­ne” + Natur­fo­to­gra­fie Check­lis­te, damit du die häu­figs­ten Her­aus­for­de­run­gen in der Natur­fo­to­gra­fie mühe­los meis­terst.

Ich ver­sen­de kei­ne Wer­bung! Dei­ne E‑Mail-Adres­se wird aus­schließ­lich zum Ver­sand des News­let­ters ver­wen­det. Mehr Infos fin­dest Du in der Daten­schutz­er­klä­rung.

9 Kommentare

  1. Pingback:Handyfotografie neu entdeckt: 6 einfache Tipps für Dich

  2. Pingback:Fotografieren im Winter: 7 Tipps für magische Winterfotos

  3. Heike

    Lie­ber Roland,

    Du hast unten einen Link zum The­ma NDfil­ter — der Link (Atlan­tis) passt nicht zum The­ma 🙂 Ich woll­te dich nur dar­auf auf­merk­sam machen. Dann will ich Dan­ke sagen für dei­nen Blog.

    LG Hei­ke

    • roland

      Hal­lo Hei­ke,

      vie­len Dank für den Hin­weis. Den Link habe ich aus­ge­tauscht, der führ­te mitt­ler­wei­le tat­säch­lich zu einer inhalts­frem­den Sei­te. Ich freue mich, das Dir der Blog gefällt und hof­fe Du schaust regel­mä­ßig vor­bei. Wenn Du The­men­wün­sche hast, tei­le sie mir ger­ne mit 🙂

      Schö­nen Gruß
      Roland

  4. Pingback:Herbstfotografie leicht gemacht mit diesen 7 kreativen Tipps

  5. Pingback:Sonne fotografieren: 5 Tipps für tolle Gegenlichtaufnahmen

  6. Pingback:Fotografieren mit dem Handy wie ein Profi: Tipps für Fotos, die begeistern - Momentaufnahme - Der Fotoblog

  7. Pingback:Fotografieren im Herbst: 9 Tipps für stimmungsvolle Herbstbilder - Momentaufnahme - Der Fotoblog

Kommentar verfassen

error: Content is protected !!